Chronik(neu)der Dorfgemeinschaft
Haxtum e.V. 2025
Chronik der
Dorfgemeinschaft Haxtum e. V.
Nach
umfangreichen
Vorarbeiten wurde
am
22.April 1986 im „Haxtumer
Hof“
mit 44
Gründungsmitgliedern die „Dorfgemeinschaft Haxtum“ ins
Leben gerufen.
Der
Verein wurde ins
Vereinsregister des
Amtsgerichtes
Aurich eingetragen. Seit 2001 ist
er vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
Als
1.Vorsitzender wurde
Reinhardt Jensen, als
2.Vorsitzender Lambert Kaup
gewählt. Als
Kassenwart
wurde Peter Higgen
und
als BeisitzerIn
Elwine Cremer
und Johann Bontjer bestellt.
Johann
Bontjer
gab sein Amt
wegen starker Mehrbelastung
nach 4 Jahren an
Lübbe Hinrichs ab. Nach 10Jahren
stellte auch Lambert
Kaup seinen Posten
zur Verfügung. Seine Gesundheit
ließ eine Arbeit
im
Verein nicht mehr
zu.
Thomas
Koptein, der schon
jahrelang den nicht
in der Satzung
vorgesehenen, aber doch nötigen
Posten des Gerätewartes ausfüllte, wurde zum 2.
Vorsitzenden gewählt. Der Kassier
Peter
Higgen wurde 2002 von Erich Bengen abgelöst.
1.
Vorsitzender seit 1986-2025 Reinhardt Jensen
seit 23.01.2025 Lars
Fritsche
2.
Vorsitzender 1986-1996 Lambert Kaup
1996-2004
Thomas Koptein
2004-2014
Enno Boje
2014-
Elwine Cremer
Kassier
1986-2002 Peter Higgen
2002-
Erich Bengen
1.
Beisitzer
1986-2014 Elwine Cremer
2.
Beisitzer
1986-1990 Johann Bontjer
1990-2000
Lübbe Hinrichs
2000-2005
Herbert Vollert
2005-2013
HP Janssen
2013-2025
Heinke Harms
Heute
besteht der Vorstand
aus
dem 1. Vorsitzenden
Lars Fritsche
der 2. Vorsitzenden
Elwine
Cremer
dem
Kassenwart
Erich Bengen
der
Schriftführerin, 1. BeisitzerIn
Tanja Nowak
und
dem 2. Beisitzer Oliver
Büchner
Wenn
sich die Aktivitäten
der DoGeHax, wie der
Verein
kurz genannt wird,
anfangs
hauptsächlich um
das
Dorffest und die
allwöchentlichen Sportabende in
der Turnhalle der GS
Upstalsboom drehten, und
um
die zweimal im
Jahr stattfindenden
Radtouren, so
ist das Programm
heute erheblich
vielfältiger
und das Bestreben
des Vereins das
Zusammenleben der
Haxtumer
BürgerInnen durch
Veranstaltungen kultureller
und sportlichen
Art
zu fördern, wird
in
hohem Maße
erfüllt. Hier nun ein Überblick über das
Jahr:
--1982
war das Jahr
in dem der
erste Dorfplatz
in
Aurich eingeweiht
wurde. Mit
einem Dorffest
natürlich, dem ersten.
Bis heute sind
19 gefolgt.
Von
--1987
hat die Dorfgemeinschaft das Aufstellen des
Maibaumes von der
Dorfjugend übernommen.--Seit 1989
wird im Februar
ein
Boßeln und
Grünkohlessen veranstaltet.
--Von 1997
– 2004 wurde zusammen
mit der Feuerwehr
Haxtum die „Haxtumer
Nacht“ gefeiert. Der
Haxtumer Ball sozusagen.
--Seit
2000 wird mit
dem Frühjahrsputz
Haxtum
wieder auf Vordermann
gebracht.
--Radtouren
wurden seit 1985
angeboten. Erst nur
die
„Rund um
Aurich“, später dann auch
die Touren in NW
– Deutschland, und
von 2003 bis 2012 die
langen Radtouren
die
7Tage dauerten. Es fing mit der
Emsradtour an. „Von der Quelle bis zur Mündung“ war
das Motto. Es folgte die
„Tripple A tour“ Amsterdam – Appingedam –
Aurich, danach die Wesertour, die
Ostseeküstenradtour, die Sternfahrt im Münsterland, die Ruhr
– Emscher Tour,
die Sternfahrt in Schleswig-Holstein und die Langstrecke Haxtum –
St. Pauli.
--Es
wurden aber auch
die Städte
auf
der ostfriesischen
Halbinsel
besucht und erkundet.
Von
Emden bis Wilhelmshaven
und von Esens
bis Weener.
--Dann
aber auch Bremen, Oldenburg, Osnabrück,
Hannover und Münster.
--Aber
nicht nur Städte,
auch technische
Betriebe
besuchen wir seit
1989. So z.B. das
Wasserwerk, die Kläranlage,
Enercon, die Meyerwerft, das
VW – Werk, die Molkerei Rücker, den
Emder Hafen und sogar die
Autostadt in Wolfsburg.
Aber auch
die Laserabteilung der FHO, die
Ziegelei in Nenndorf
oder
das Emssperrwerk. 2014 waren wir
bei der Metallbaufirma Ihnen eingeladen. 2015 besuchen wir das
Airbus-Werk in
Hamburg.
--Der
alljährlich wiederkehrende Flohmarkt
wurde seit 1991
anfangs
im Oktober, später
dann aber -temperaturbedingt- im
September veranstaltet. „Flohmarkt
im Lehmland“ ist
nun
ein fester Begriff
auf der „Flohmarktbühne“.
--1997
war das erste
Jahr in dem
wir eine Theaterfahrt
anboten. Bis 2003 besuchten wir die Musicals
in
Hamburg, Bochum,
Bremen, Essen
und Emden.
--Die
Dorfgemeinschaft Haxtum und
der Ortsrat der
Gemeinde Upstalsboom
legen
am Volkstrauertag
am
Ehrenmal in Haxtum
gemeinsam Kränze nieder. Seit
1991 wird das
so zelebriert.
--Den
wohl größten hängenden
Adventskranz Norddeutschlands wird
von den Aktiven
der DoGeHax seit
1993 ,der neue ab 1999 ,auf dem
Dorfplatz installiert.
Anfangs
wurde auch noch
ein kleiner Weihnachtsmarkt in
einem ca. 100 qm
großen
Zelt aufgebaut, aber
das
Interesse daran
ging
langsam vorüber. So hängt
der Kranz nun
nur noch alleine
in ca. 6m
Höhe.
--2001
war das Jahr
in dem der so
genannte
„Veranstaltungsverein“ die Organisation
der Haxtumer Adventsfeier
an die Dorfgemeinschaft übergeben
hat. Seit 24 Jahren
haben
agile Gemeindemitglieder zusammen
mit der Lambertikirchengemeinde diese
Feier am 2.
Advent
gestaltet. Nun
ist
an diese Stelle
die DoGeHax getreten.
--2009
wurden wir vom Bundestagsabgeortnetem
Hoppe zu einem Besuch nach Berlin eingeladen. Dem kamen wir auch nach.
--Am
Ende des Jahres,
bzw.
gleich im Januar
wird dann die
Mitgliederversammlung des Vereins
abgehalten. In dieser
Jahreshauptversammlung wird
über das letzte
Jahr Rechenschaft
abgelegt
und die Vorhaben
für das nächste
Jahr verkündet. Ein so genannter
„Fahrplan“ wird erstellt. Ein Haushaltsplan gibt Auskunft
über die zu erwartenden Ein- und Ausgaben des Vereins.
Wie
schon dargestellt,
wiederholen
sich viele Veranstaltungstypen jährlich.
Aber
auch Neues oder
„aus der
Reihe
tanzendes“ kam oder
kommt immer wieder
dazu.
--Am
5.März 1998 wurde
mit 18 DoGeHax-Mitgliedern ein
Singkreis
gegründet. Heute üben
SängerInnen alle
14-Tage, anfangs im „Haxtumer
Hof“, nach Schließung der
Gaststätte im „Altes Feuerwehrhaus Haxtum“
--Im
Herbst 1998 konnte der Verein mit Hilfe der
Stadt Aurich und der Freiwilligen Feuerwehr Haxtum in über 800
Arbeitsstunden
einen Anbau ans Feuerwehrgerätehaus in Haxtum erstellen. Auf 60qm
kann der
Verein nun die vielen Utensilien die er für seine umfangreichen
Aktivitäten
benötigt, unterbringen.
Diese
„Utensilien“ können sich die Haxtumer auch
für private Feste oder Feiern ausleihen.
Nach dem
Neubau des Feuerwehrgerätehauses an der
Oldersumer str. und einem Antrag der DoGeHax bei der Stadt Aurich auf
Überlassung
des Alten Feuerwehrgerätehauses wurde dieses, auch mit
Unterstützung des
Ortsrates, von der Stadt Aurich, und nach umfangreichen Umbauten, (die
Kosten
sollen über 100000,00€) betragen haben)dem Verein
übergeben,bzw. Zur Nutzung
bereitgestellt Seit dem 01.08.2013
ist
die Nutzung des Gebäudes der Dorfgemeinschaft Haxtum e.V. erteilt
worden.
Die
Dorfgemeinschaft Haxtum e.V. die
ihre Veranstaltungen
allen
HaxtumerInnen anbietet, hat
über 200 Mitglieder. Es ist, wenn
man den Einzugsbereich,
nämlich Haxtum, betrachtet, wohl einer
der größten
Vereine
Aurichs. Über 14% der HaxtumerInnen
sind Mitglied in
diesem Verein. Durch die
Attraktivität des Veranstaltungsprogramms sind auch
außerhalb Haxtums wohnende
Familien Mitglied in diesem „Freizeitverein“ geworden. 12
Mitgliedsfamilien wohnen
außerhalb
Haxtums.